Austral - Neuer Schick und moderne Technik

Der Renault Austral ist angetreten, den in die Jahre gekommenen Kadjar abzulösen. „autoBILD“ (Ausgabe 41/2022) war mit dem neuen Modell zur Probefahrt unterwegs. „Renault ist es gelungen, mit dem Austral ein wertiges SUV an den Start zu bringen. Als Vollhybrid ist er erstaunlich genügsam“, so der Eindruck.
Der französische Hersteller wolle mit dem Modellwechsel mehr Schick, hochwertige Materialien, bessere Qualität und moderne Technik an die Kunden bringen - was weitgehend klappe. Das Interieur sei gefällig und modern, werde von Echtholz-Einlagen verschönert. Die große Handauflage in der Mittelkonsole klicke beim Verschieben wie die Drehlünette einer Uhr. Zudem diene sie als Stütze bei der Bedienung des OpenR-Displays, das mit zwölf Zoll Durchmesser ordentlich sei.
„Im Hintergrund der beiden Digital-Bildschirme - auch direkt vor dem Fahrer ist ein 12-Zoll-Display verbaut - werkelt Google Autonomie Services, das die Infotainment-Aufgaben wie die Mobil-Kommunikation, Navigation und die Wiedergabe von Musik steuert. Das läuft auf dem hochauflösenden Bildschirm flüssig, und auch die Sprachsteuerung zeigt sich bei Anfragen verständig“, betont das Magazin.
Unter dem Namen Alpine geht der sportliche Ableger des Austral mit Vollhybrid-Technik an den Start. „Hier leistet der Dreizylinder 130 PS, wird von einem Elektromotor unterstützt, der von einem 1,7 kWh großen Akku gefüttert wird und weitere 68 PS zur Verfügung stellt. Macht 200 PS Systemleistung.“
Das sei ausreichend, solange der Akku die nötige Ladung hat und der E-Motor als Helfer an der Seite des Verbrenners steht. In 8,4 Sekunden gehe es aus dem Stand auf Tempo 100, in der Spitze seien 174 km/h möglich. Für den Wechsel und das Zusammenspiel beider Antriebsarten sorge ein 12-Volt-Startergenerator. Das habe den Vorteil, dass der kleine Verbrenner bei Kraftabrufen nicht ungebührlich schreit.
„Wer auf eine exzessive Kurvenhatz verzichtet, wird von einem fein ausfedernden Fahrwerk und einem gut gedämmten Verbrenner belohnt. Hierzu kommt ein dieselähnlicher Verbrauch. Über knapp 200 Kilometer im bergigen Kurvengewirr der spanischen Sierra de Guadarrama liefen lediglich 5,9 Liter durch die Schläuche“, heißt es in dem Bericht. Die Bergfahrten hätten zudem einen Vorteil: Ähnlich wie im Stadtverkehr könne der Akku mithilfe der eingesammelten Brems- und Rollenergie gut auf Stand gehalten werden. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Oktober 2022)


 
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km):
Benzin: 7,6 – 4,2 (WLTP)

co2-Emission (kombiniert, gr./km):
Benzin: 141 - 106 (WLTP)

• Mehr aktuelle News?


Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 


 

 

 

 

 

 
Autohaus Wernicke

Wuthenower Str. 12b
16827 Alt Ruppin

Telefon: 0 33 91 / 7 80 50
Telefax: 0 33 91 / 78 05 19

Zur Standortseite bitte hier klicken

Öffnungszeiten

Verkauf

Montag - Freitag
8.00 - 18.00 Uhr

Samstag
9.00 - 13.00 Uhr

Schautage
Bitte hier klicken!

Service

Montag - Freitag
6.30 - 18.00 Uhr

Samstag
8.00 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten

Verkauf

Montag - Freitag
8.00 - 18.00 Uhr

Samstag
9.00 - 13.00 Uhr

Schautage
Bitte hier klicken!

Öffnungszeiten

Service

Montag - Freitag
6.30 - 18.00 Uhr

Samstag
8.00 - 13.00 Uhr

Verbrauchs- und Emissionswerte

Anfahrt

Anfahrt

Anfahrt